Workshops, Freitag, 21.04.2023
Veranstaltungsort der Workshops:
Heilpraktikerverband Bayern e.V.
Baumkirchner Straße 20, Rückgebäude
81673 München |
|
 |
Vormittag 09:00 – 12:00 Uhr
A
HP Bernadette Epp-Wöhrl, Augsburg
Seh- und Augentraining kombiniert mit naturheilkundlicher Therapie der Augen
Unsere Augen lassen sich trainieren für besseres, entspanntes und beschwerdefreies Sehen! Das erkannte vor über 100 Jahren bereits der New Yorker Augenarzt Dr. William H. Bates, der die Brille als Krücke bezeichnete und seinen fehlsichtigen Patienten lieber Augenübungen verordnete. Das Seh- und Augentraining eignet sich bei allen Fehlsichtigkeiten wie der Myopie, Hyperopie, Presbyopie, dem Strabismus und der Winkelfehlsichtigkeit. Es ist für Erwachsene und Kinder geeignet und sinnvoll für alle Bildschirmnutzer*innen oder ganz einfach zur Vorbeugung.
Wenn dann noch Augenerkrankungen hinzukommen oder das Sehvermögen aufgrund eines Augenleidens abnimmt, ist rasche Hilfe nötig. Die (altersbedingte) Makuladegeneration, der graue und der grüne Star, das trockene und das allergische Auge sowie weitere Augenerkrankungen, lassen sich – neben einer schulmedizinischen Versorgung – auch gut naturheilkundlich behandeln. Neben Akupunktur und Homöopathie können Augenmassagen, Reflextherapien, Entsäuerung und Entgiftung etc. die Augengesundheit fördern und Augenerkrankungen entgegenwirken.
B
HP Kim Salzgeber, Bad Wörishofen
Die eigene Wahrnehmung als wichtiges Werkzeug der manuellen Therapie
Entscheidend für eine individuelle und erfolgreiche Untersuchung und die darauf aufbauende Behandlung ist neben einem fundierten Fachwissen vor allem auch die Wahrnehmung des Therapeuten von sich selbst, seinen Patient*innen und der gesamten Umgebung.
In diesem Workshop wird die manuelle Sinneswahrnehmung geübt, zusätzlich lenkt die Referentin aber auch unsere Aufmerksamkeit auf all unsere anderen Sinnessysteme samt deren Möglichkeiten und Begrenzungen. Denn bleiben die eigenen Biases, also die eigenen kognitiven Verzerrungen, verborgen, kann dies dazu führen, dass die Behandlung von Beginn an in eine Richtung abzielt, in der nicht mehr unvoreingenommen auf die Patientin oder den Patienten eingegangen wird.
Gleichzeitig wird an diesem Vormittag auch das Bewusstsein von Therapeut*innen für die bevorzugten Wahrnehmungssysteme der Patient*innen geschult. Durch bewusste Gesprächsführung kann dieses Wissen eingesetzt werden, um nicht nur eine bessere allgemeine Kommunikation zu erreichen, sondern auch um eine höhere Compliance zu erzielen und konkrete Behandlungsziele festzulegen.
Nachmittag 14:00 – 17:00 Uhr
C
HP Anita Kraut, Steingaden
Aus der Praxis für die Praxis: Signaturen als Wegweiser zu einer sinnvollen Therapie der Sinnesorgane
Sehen, riechen, hören, schmecken und tasten - unsere Sinne sind das Tor zur Welt. Mit ihnen erfahren wir unsere Umwelt und orientieren uns in ihr, nehmen Eindrücke auf, verarbeiten sie und reagieren darauf seelisch wie körperlich. Besonderheiten in Anatomie und Physiologie der Sinnesorgane lassen uns staunen; und die entsprechenden Signaturen aus dem Tier- und Pflanzenreich bilden einen Bogen zur wirkungsvollen ganzheitlichen Therapie der kranken Sinne. Die in diesem Workshop vorgestellten Therapien unterstützen die Sinne nicht nur bei Erkrankungen, sondern stärken sie auch bis ins hohe Alter. Alle Rezepturen sind sofort in der täglichen Praxis anwendbar.
D
HP Franz Josef Schneckenaichner, Dasing
Tinnitus & Co. - Naturheilkundliche Therapieansätze für Ohrerkrankungen in Theorie und Praxis
Der Referent zeigt aufgrund eigener Erfahrungen Wege auf, wie neben einer symptomorientierten Behandlung den Patient*innen vor allem durch kausale Lokal- und Systembehandlung eine oft verlorengegangene Lebensqualität zurückgegeben werden kann. Besonderer Wert wird auf das praktische Erlernen der verschiedenen Möglichkeiten gelegt, denn so vielfältig die Ursachen für Ohrerkrankungen sind, so vielfältig sind die möglichen Therapieformen. In diesem Workshop werden eine Vielzahl unterschiedlicher Therapieansätze für eine lokale und systemische Behandlung vorgestellt. Zudem werden notwendige Ausleitungsverfahren sowie manuelle Therapien, Infusions- und Injektionskonzepte gezeigt.
Abend 18:00 – 21:00 Uhr
E
HP Petra Schneider, Pastetten
Die therapeutische Nutzung unseres ältesten Sinnes – des Geruchssinnes
Der Geruchssinn ist einer unserer ältesten und faszinierendsten Sinne. Schon im Mutterleib riecht es zum Beispiel nach Vanille und über das ätherische Öl der Vanille können wir an diese Erinnerungen anknüpfen. Der Workshop ist eine Einführung in die Aromatherapie und ihre Anwendungen zur Unterstützung der Seele. Dadurch erhalten wir gemäß des „Salutogenetischen Prinzips“, also der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit, ein Instrument für eine positive Psychologie. Gemeinsam unternehmen wir eine spannende Reise mit einem Aromaöl und machen meditative Erfahrungen zu den feinstofflichen Energien der Pflanzen. Freuen Sie sich auf einen Erlebnisworkshop.
F
HP Dieter Grabow, Inning-Bachern
GebüH - Tipps für eine erfolgreiche Abrechnungsgestaltung
Die Abrechnung unserer in der Praxis erbrachten Leistungen ist nicht einfach. Und die privaten Krankenversicherer als Leistungsträger zieren sich nicht selten, die erbrachten Leistungen zu erstatten. Ein Zusammenpassen von Diagnosen und erbrachter Leistungen ist notwendig. Zu verstehen, wie das am besten gehandhabt wird, ist Ziel dieses Workshops.
Online Seminare
Mittwoch, 19.04.2023 (OS1)
18.00 bis 21.00 Uhr
HP Claudia Sinclair, Berlin
Aus dem Auge für das Auge – Augendiagnose und Augenerkrankungen
Die Augen sind - wie alle Sinnesorgane - Vermittler zwischen der äußeren Welt der Tätigkeit und der inneren Welt der Wahrnehmung. Wir wollen unseren Patient*innen helfen, dazwischen zu vermitteln.
Thema dieses Workshops wird die Bedeutung der Augendiagnose bei Augenerkrankungen sein, wobei deren komplexe Zusammenhänge zu den Organsystemen mit einbezogen werden. Außerdem wird auf die wichtigsten Augenerkrankungen wie Entzündungen von Bindehaut/Hornhaut/Iris, Makuladegeneration und rheumatische Augenentzündungen eingegangen. Im therapeutischen Teil zeigt die Referentin aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz Behandlungsoptionen auf, die sich in der Praxis bewährt haben. Dazu gehören u.a. Pflanzenheilkunde, Vitalstoffe und die Homöopathie unterstützt durch Übungen.
Donnerstag, 27.04.2023 (OS2)
18.00 bis 21.00 Uhr
HP Christiane Mathis, Darmstadt
Die kindliche Wahrnehmung – Entwicklung und Lernen von Kindern naturheilkundlich begleiten
Ganzheitlich zu lernen, Konzentration und Ausdauer zu entwickeln, baut auf der kindlichen Wahrnehmung von sich selbst und der Außenwelt auf. Das reibungslose Zusammenspiel aller Sinne ist wichtige Voraussetzung dafür. Unausgewogenheit zeigt sich diesbezüglich bei Kindern oft über auffällige Verhaltensäußerungen. Diese richtig zu verstehen und zu deuten, und dadurch individuell begleiten zu können, ist wichtig für Ihren Praxisalltag. Sie werden bewährte naturheilkundliche Arzneien und deren Anwendung kennen lernen, ergänzt mit Fallbeispielen aus der Praxis. Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen, Lern- und Schulschwierigkeiten kompetent unterstützen zu können, ist Ziel dieses Workshops.
Vorträge und Ausstellung
Hilton München Park, Am Tucherpark 7, 80538 München Samstag,
22.04.2023
09:00 - 10:00 Uhr (V1)
HP Arnold Mayer, Bußmannshausen
Die Augen - nah am Wasser gebaut! Der Sehsinn aus Sicht der TEM
Das Auge hat einen Wasseranteil von 99% und ist deshalb im hohen Maße abhängig von der Grundfeuchte des Körpers und der Lymphqualität. Das Auge steht auch in direkter Verbindung zum Gehirn, welches in der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) das zentrale Organ des Phlegmas, also dem Vertreter des Wasserelementes, ist. Neben dem Gehirn und dem Lymphapparat gibt es noch weitere Vernetzungen zu Körperorganen, zu Verdauungstrakt, Leber, Milz, Schleimhaut und Haut, die uns wertvolle Hinweise für unsere Diagnostik und Therapie liefern können.
10:00 – 10:30 Uhr Pause mit Besuch der Ausstellung
10:30 - 11:30 Uhr (V2 )
HP Beate Diener, Wiesbaden – Diener Naturheilmittel e.K.
Sinnesorgane und ihre „Sinnhaftigkeit“ ganzheitlich therapiert mit Komplexhomöopathie
Unsere Sinne, über die wir mit unserer „Außenwelt“ in Verbindung stehen, sind hoch sensible Pforten. Wie kann es gelingen, in einer Welt, in der die Reizüberflutung immer größer wird, gesund zu bleiben und unser inneres Gleichgewicht zu erhalten? Dabei hilft uns das vegetative Nervensystem, eine gute hormonelle Balance, eine gesunde Konstitution und eine positive Lebenseinstellung.
Mit der Komplexhomöopathie gelingt es, durch individuelle Kombinationen, welche die Ursachen und Zusammenhänge von gesundheitlichen Störungen berücksichtigen, unsere Patient*innen bei Krankheiten jeder Genese zu begleiten. Damit erreichen wir eine ganzheitliche und „sinnhafte“ Behandlung.
Aus der langjährigen Praxiserfahrung mit den Dienaplexen werden in diesem Vortrag Rezepturen vorgestellt, die bei Erkrankungen aller Sinnesorgane, wie Katarakt, Glaukom, Sehstörungen, Otitis, Hörsturz, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen, Schwindel oder Beeinträchtigung des Geruchs- und Geschmackssinns - auch als Folge von Long Covid - eingesetzt werden.
Darüber hinaus geht es neben dem Organischen auch darum, die Wahrnehmung für unsere Patient*innen erfahrbar zu machen. Hierbei stellen wir uns folgende Fragen: Können Reize bei Kindern oder auch im Alter verarbeitet werden? Sensibilitäts- und Wahrnehmungsstörungen bis hin zu Gefühllosigkeit werden zunehmend beobachtet, aber was hat unser Herz und was haben unsere Chakren damit zu tun?
11:30 – 12:45 Uhr Mittagspause mit Besuch der Ausstellung
12:45 - 13:45 Uhr (V3)
HP Clemens Steiner, Frickingen – Phylak Sachsen GmbH
„Bei Sinnen sein“ - Bedeutung der Sinnesorgane und ihrer Erkrankungen
für den Weg hin zu einem konzentrierten wachen Bewusstsein
Unser System verbraucht viel Energie, Nerven- und Lebenskraft, um die Sinnesorgane optimal arbeiten zu lassen. Wache Sinnesorgane können für einen präsenten wachen Menschen stehen, befreit von der „Maya“ (übersetzt: der Täuschung). So kann die Beschäftigung mit „wachen Sinnesorganen“ zu einem erwachten bewussten Dasein führen.
Dem Thema Sinnesorgane können wir somit von verschiedenen Seiten begegnen:
• Wie können wir den Sinnesorganen genug Energie zur Verfügung stellen?
• Was können Gründe sein für „abgeschaltete passive Sinnesorgane“?
• Welche Bedeutung steht den Sinnesorganen in unserer modernen überreizten Zeit zu?
In diesem Vortrag vermittelt der Referent ein Verständnis, welche Bedeutung die Sinnesorgane haben. Dieses Verständnis ist die Basis und Voraussetzung, um therapeutisch heilend Impulse setzen zu können.
13:45 – 14:15 Uhr Pause mit Besuch der Ausstellung
14:15 - 15:15 Uhr (V4)
HP Peter Elster, München – MITOcare GmbH & Co.KG
Erkrankungen der Sinnesorgane durch Infekte – naturheilkundliche Prävention und Therapie
Sinnesorgane und ihre Funktionen wie sehen, riechen, tasten, schmecken und hören sind anfällig für Infektionen aller Art, die aus der Umwelt in uns eindringen möchten. Die Sinne sind der Teil des Menschen, der mit der Außenwelt in Kontakt tritt, neben zahlreichen psychischen und seelischen Einflüssen. Im Vortrag werden Konzepte zur Prävention von Erkrankungen als auch zur Behandlung vorgestellt, die sich über Jahre in der Praxis bewährt haben.
15:15 – 15:45 Uhr Pause mit Besuch der Ausstellung
15:45 - 16:45 Uhr (V5)
Dr. med. Johannes Wilkens, Bad Steben
Die 12 Sinne nach Rudolf Steiner in der anthroposophischen Medizin
Die Sinnesorgane sind spätestens nach Covid-19 ein allgemeines Thema geworden. Doch auch die mangelnde Sinnesorganausbildung unserer Kinder, z.B aufgrund des frühzeitigen Tragens einer Brille oder der Benutzung von Touchpads statt echter Tasterfahrungen, löst Sorgen aus. Ebenso wirken allopathische Arzneien, die beispielsweise bei der Polyneuropathie verwendet werden, oft lähmend auf die Sinne. Dabei hängt unser Mensch-Sein elementar von der Entfaltung der Sinne ab. In der anthroposophischen Medizin geht es zentral um eine Sinnespflege und eine Steigerung der Sinnesleistung. Im Vortrag wird auf die Bedeutung der zwölf Sinne und ihrer Therapie eingegangen.
ab 17:00 Uhr Mitgliederversammlung
Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit!
Ton- und Bildaufnahmen der Workshops, Onlineseminare und Vorträge sind nicht gestattet!
Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.
Das Kurzprogramm áls pdf finden Sie -> hier |
|
 |
Teilnahmegebühren
Onlineseminare
OS1 Mittwoch, 19. April 23 (Anmeldeschluss: 19.04.23 12.00 Uhr)
Mitglied, Schüler*in, Verbandsanwärter*in des HVB/FDH € 20,00
Heilpraktiker*in*, Heilpraktikerschüler*in** anderer Schulen € 45,00
OS2 Donnerstag, 27. April 23 (Anmeldeschluss: 27.04.23 12.00 Uhr)
Mitglied, Schüler*in, Verbandsanwärter*in des HVB/FDH € 20,00
Heilpraktiker*in*, Heilpraktikerschüler*in** anderer Schulen € 45,00
Workshops
Freitag, 21. April 2023 (Baumkirchner Str. 20 Rgb., 81673 München)
Preise je Workshop
Mitglied / Schüler*in/Verbandsanwärter*in des HVB/FDH € 25,00
Heilpraktiker*in*, Heilpraktikerschüler*in** anderer Schulen. € 55,00
Vorträge mit Besuch der Ausstellung
Samstag, 22. April 2023 (Baumkirchner Str. 20 Rgb., 81673 München)
Mitglied / Schüler*in / Verbandsanwärter*in des HVB/FDH kostenlos
Ehepartner eines Mitglieds € 25,00
Heilpraktiker*in*, Heilpraktikerschüler*in** anderer Schulen € 25,00
Interessent*in € 50,00
* nur gegen Nachweis: – Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde oder
– Mitgliedsausweis des jeweiligen Verbandes
** nur gegen Vorlage des Studienausweises.
Eine Anmeldung für den Besuch der Tagung am Samstag ist sinnvoll (Sie ersparen sich Wartezeiten am Einlass), aber nicht erforderlich
Überweisung der Seminargebühr bitte ausschließlich auf folgendes Konto:
Konto: Heilpraktikerverband Bayern e.V. Commerzbank, IBAN: DE58 7008 0000 0623 1500 00, BIC: DRESDEFF70
 |
|
 |
Anmeldung via Heilpraktiker Akademie Bayern |
|
Karte downloaden-> unter neuem Namen speichern ->
drucken-> an die Geschäftsstelle zurückschicken |
Wichtige Hinweise
Teilnahme- und Stornobedingungen
Die Teilnahme an den Workshops am 21.04.2023 ist beschränkt.
Die Bearbeitung und verbindliche Reservierung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen ausschließlich in Verbindung mit der gleichzeitigen Bezahlung. Eine Teilnahmekarte kann erst nach Eingang der Gebühr zugesandt werden.
Für die Teilnahme an den Onlineseminaren am 19.04.2023 und 27.04.2023 ist eine Anmeldung bis zum jeweils angegebenen Anmeldeschluss erforderlich. Den Zugangslink erhalten Sie spätestens am frühen Nachmittag des Veranstaltungstags an die von Ihnen in der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adresse.
Stornierungen sind schriftlich bis 4 Tage vor der Veranstaltung möglich, es wird eine Bearbeitungsgebühr von Euro 7,50 einbehalten.
Bei späterer Stornierung oder Nichtteilnahme ist die volle Kursgebühr zu entrichten.
Teilnahmegebühren entrichten Sie auf folgendes Konto:
Heilpraktikerverband Bayern e.V.
IBAN: DE58 7008 0000 0623 1500 00, BIC: DRESDEFF700
Zimmerreservierungen
Zimmerreservierungen richten Sie bitte direkt an die Reservierungszentrale der Hilton Hotels München, Telefon.: (089) 38 45 25 25 oder via E-mail: reservations.munich@hilton.com mit dem Hinweis „Heilpraktikerverband Bayern 2023“. Einzelzimmer € 169,00 inkl. Frühstück solange Zimmerkontingent verfügbar.
|
|